Letzte Aktualisierung: 12.02.2019
Informationen zum regulären Monitoring rastender Wasservögel (jährlich 8 Termine )
Die Stichtage für die Zählung liegen alljährlich zwischen September und April an dem Sonntag, welcher dem 15. am nächsten liegt (in der Tabelle fettgedruckt). Bewährt haben sich auch die Sonnabende davor, besonders in Gebieten mit sonntäglichem Besucherandrang oder bei zu erwartender Wetterverschlechterung. Um Ausfällen vorzubeugen, können auch die dem Stichtag folgenden Tage und der Freitag vor dem Zähltermin genutzt werden.
2018 | 2019 |
---|---|
15./16.09. | 12./13.01. |
13./14.10. | 16./17.02. |
17./18.11. | 16./17.03. |
15./16.12. | 13./14.04. |
Aktuell freie Zählgebiete sind grün hervorgehoben. Einige davon wurden im Ergebnis der Digitalisierung aufgespalten und können somit auch geteilt werden.
....... | Be- Nr. | Gebietsname Berlin (ggf. Aufteilung) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
![]() |
4101 | Niederneuendorfer See, Heiligensee, Oberhavel bis Tegelort BE-4101a: Niederneuendorfer See BE-4101b: Heiligensee (Gewässer), LSG-37 BE-4101c: Havel Fährstraße - Tegelort |
Bisher wurde das Gebiet gesamtheitlich durch 1 Person erfasst. Es ist aber doch recht groß, weshalb a), b) und c) auch separat vergeben werden, sollte sich niemand für das Gesamtgebiet finden. Bewerben Sie sich jetzt. Kontakt |
![]() |
4110a | BE-4110a Parkteiche Britz BE-4110b Volkspark Mariendorf |
ab sofort Kontakt |
![]() |
4112b | BE-4112b Spree: Kraftwerk Reuter - Mündung | Dieses Gebiet ist ein Lückenschluss, bisher wurde die Spree nur bis zum Kraftwerk Reuter gezählt. Der Mündungsbereich ist schwer zugänglich bzw. einsehbar, Interessenten mit Ortskenntnissen bewerben sich bitte ab sofort Kontakt |
4113 | BE-4113 Teltowkanal: Stubenrauchstraße - Tempelhofer Weg | ab Sept. 2019 frei Kontakt | |
![]() |
4114a | Teltowkanal: Gersdorfstraße bis Königsberger Straße BE-4114a1 Teltowkanal: Gersdorfstraße bis Königsberger Straße BE-4114a2 Bäkepark BE-4114a3 Stadtpark Steglitz |
ab sofort Kontakt |
![]() |
4114b | BE-4114b Teltowkanal: Tempelhofer Weg bis Gersdorfstraße | ab sofort Kontakt |
![]() |
4120 | BE-4120 Britzer Garten | ab sofort Kontakt |
![]() |
4122 | Kleingewässer in Berlin-Süd BE-4122a Freizeitpark Marienfelde mit Röthepfuhl und Freseteich BE-4122b Giebelpfuhl Lichtenrade BE-4122c Gemeindepark Lankwitz BE-4122d RHB Osdorfer Straße BE-4122e Lilienthalpark Lichterfelde |
ab sofort Kontakt |
![]() |
4127 | BE-4127 Landwehrkanal: Flutgraben bis Baerwaldbrücke mit Urbanhafen | neues Gebiet ab Sept. 2018, Kontakt |
![]() |
4128 | BE-4128 Landwehrkanal: Baerwaldbrücke bis Potsdamer Brücke | neues Gebiet ab Sept. 2018, Kontakt |
![]() |
4129 | BE-4129 Landwehrkanal: Potsdamer Brücke bis Dovebrücke | freies Gebiet - entstanden aus Teilen von 4109 und 4124, Kontakt |
4130 | BE-4130a Spree: Reichstag - Lutherbrücke BE-4130b Spree: Lutherbrücke - Caprivibrücke. |
auf Anfrage ggf. frei Kontakt |
|
4103 | Unterhavel: Schwanenwerder - Krughorn (nach neuem Zuschnitt) BE-4103a1 Kladower Havel (Imchen-Schwanenwerder) BE-4103a2 Kladower Havel (Schwanenwerder - Pfaueninsel) BE-4103b Sacrower Havel (Pfaueninsel - Krughorn) |
Anspruchsvolles Zählgebiet für erfahrene Zähler, welches künftig auch geteilt werden kann. Aktuell können Vertretungen angefragt werden, bei Interesse Option der späteren Übernahme des Gebietes |
In Kältewintern können wichtige Überwinterungsgebiete zeitweise zugefroren sein. Gleichzeitig werden andere Zählgebiete stark frequentiert. Fragen Sie bei der Landeskoordinatorin Regina Eidner nach. Zur Gebietsliste
Wenn Sie neue Gebiete kennenlernen wollen, freie Kapazitäten haben oder in das erfolgreiche Monitoringprogramm einsteigen wollen, können Sie eine Vertretung übernehmen. Aktuell werden folgende Vertretungen gesucht:
Vertretungs-Monat | Be-Nr. | Gebietsname |
---|---|---|
lMärz, Apr | WVZ-BE-0015a | NSG "Wernsdorfer See": Nordteil |
Febr, März, Apr | WVZ-BE-0015b | NSG "Wernsdorfer See": Ostteil |
März | WVZ-BE-4106a-g | Grunewaldseenkette |
März, Apr | WVZ-BE-4113 | keine Zählung entsprechend Absprache, bei Interesse Vertretung möglich |
Ab 2017 gilt: Eingetragene Wasservogelzähler, deren WVZ-Gebiete in ornitho.de freigeschaltet sind können allmonatlich - also auch im Mai, Juni, Juli, August - Zähldaten eingeben. Diese werden wie die Sept-April-Daten mit einem blauen Rechteck gekennzeichnet, was ihre Wertigkeit im Vergleich zu Zufallsdaten wesentlich erhöht.
Hinweis zur Vermeidung von Fehleingaben: Zunächst vergessene Arten dürfen nicht unter Eingabe einer neuen Zählung "ergänzt" werden. Diese "Zählung" wird dann als "Zusatzzählung" klassifiziert. Das ist vom Zähler in der Regel wohl nicht gewollt. Vielmehr gilt: Arten können bis 30 Tage nach der Eingabe problemlos ergänzt, gelöscht oder die Anzahlen korrigiert werden können. Beschrieben ist das unter "Nach der Dateneingabe" > "Bearbeiten oder ergänzen der Zähldaten" in der Anleitung der "Dateneingabe in ornitho.de"