NABU-Fachgruppe Ornithologie im Advent
Da es viele Überschneidungen zwischen der BOA und dem NABU gibt, laden wir gern zu einer Veranstaltung der NABU-Fachgruppe Ornithologie im Landesverband Berlin am 9.12.2023 ein. Ort und Programm
Da es viele Überschneidungen zwischen der BOA und dem NABU gibt, laden wir gern zu einer Veranstaltung der NABU-Fachgruppe Ornithologie im Landesverband Berlin am 9.12.2023 ein. Ort und Programm
Erst kürzlich wurde klar, dass einige Berliner Wasservogelzählgebiete unbesetzt sind. Es hatte keine Abmeldung gegeben. Kurzentschlossene können die Novemberzählung noch bis zum 19.11.2023 machen. Es geht um die Parkteiche Britz und Mariendorf, Schön, dass der Aufruf zur Neubesetzung der "Spree: Elsenbrücke - Jannowitzbrücke" geführt hat. Im Austausch ist eine Zählstrecke am Teltowkanal frei geworden. Alles, was Sie Interessenten wissen sollten, erfahren Sie hier ,
Seit Mitte September 2023 sind alle Bände und Sonderbände des Berliner ornithologischen Berichts (BOB) sowie die Vorgängerzeitschriften in Berlin-Ost (PICA) und Berlin-West (OBB) mit den Sonderbänden digitalisiert und damit online verfügbar und als PDF herunterladbar. Auch eine Schlagwortsuche ist möglich. Damit ist schätzungsweise 90% der gesamten Berliner ornithologische Literatur seit 1976 verfügbar, also knapp 50 Jahre ornithologische Literatur der Berliner Stadtavifauna.
Ermöglicht wurde dies durch eine Kooperation der Berliner Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft (BOA) mit der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main. Die Kooperation findet im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekts Fachinformationsdienst Biodiversitätsforschung (BIOfid) statt. Der Fachinformationsdienst Biodiversitätsforschung (BIOfid), einer Kooperation zwischen Senckenberg-Universitätsbibliothek und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) stellt aktuelle und historische Literatur zur Biodiversität überregional zur Verfügung. Die BOA dankt herzlich dem BIOfid-Team Gerwin Kasperek und Alexander Bock und KollegInnen.
Die Literatur wird nun nach und nach auf der BOA-Homepage verknüpft, so dass auch eine Recherche über die BOA-Homepage möglich ist.
Hier geht es zu den Links:
Der Band 32 (2022) des Berliner ornithologischen Berichts (BOB) ist erschienen mit Beiträgen zum Bestand der Straßentaube, über ein neues Brutvorkommen des Wiedehopfs, zum Vorkommen und Beringung des Weißstorches, über den Erstnachweis der Rötelschwalbe, neuen Nachweisen der Zwergdommel und den Ergebnissen der Wasservogelzählung 2021/2022 und des Monitorings häufiger Brutvögel 2021. Außerdem wurden über 150.000 Einzelmeldungen aus dem Berliner Berichtsgebiet für den Beobachtungs- und Brutvogelbericht 2021 ausgewertet. Neugierig gemacht? Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis. Wenn Sie nicht bereits Abonnent sind, können Sie Einzelbände bei der Kassenwartin bestellen. Der letzte Band 31 (2021) ist vergriffen; die Beiträge sind nun online gestellt.
Mitte September beginnt die neue Zählsaison. Aktuell sind alle fast Gebiete besetzt. Alle 8 anstehenden Zähltermine und andere Details erfahren Sie wie immer in der Rubrik Programme-Wasservogelzählung.
Insgesamt 22 Teams mit 34 Birdern, davon 11 Teams, die nur in Berlin unterwegs waren, gingen am 6. Mai an den Start des bundesweiten Birdrace des DDA. Trotz Regen und Kälte vor allem in der ersten Tageshälfte wurden insg. 136 (gesicherte) Arten festgestellt (vorläufiges Ergebnis). Damit wurde zwar nicht das Ergebnis des Vorjahres mit 151 Arten geknackt, aber es hat trotzdem großen Spaß gemacht! Das beste Berliner Team "Baumkieker" erradelte mit 104 Arten die meisten Arten. Die Ergebnisse des bundesweiten Birdrace finden Sie hier.