Letzte Aktualisierung: 09.02.2022
Derzeit freie Zählgebiete sind in nachfolgender Tabelle gelistet. Natürlich ändert sich hier auch mal schnell etwas, vgl. dazu die Gesamtliste
BE-Code | D-Code | Gebietsname | Termin |
WVZ-BE-4113 | 881007 | Teltowkanal: Stubenrauchstraße - Tempelhofer Weg | ab sofort |
WVZ-BE-4115 | 881009 | Teltowkanal: Königsberger Straße - Landesgrenze BE/BB | ab sofort |
WVZ-BE-4104b | 881003b | Havel: Pichelsdorfer Gemünd - Schildhorn (Pichelsdorfer Havel) | ab Mai 2022* |
WVZ-BE-4104c | 881003c | Havel: Schildhorn - Lindwerder (Gatower Havel Nord) | ab Mai 2022* |
WVZ-BE-4104d | 881003d | Havel: Lindwerder - Schwanenwerder (Gatower Havel Süd) | ab Mai 2022* |
*) Die 3 Gebiete an der Havel sollen möglichst zusammen vergeben werden. Im Zweifelsfall gilt, fragen Sie bei der Landeskoordinatorin Dr. Regina Eidner nach.
Informationen zum regulären Monitoring rastender Wasservögel (jährlich 8 Termine )
Die Stichtage für die Zählung liegen alljährlich zwischen September und April an dem Sonntag, welcher dem 15. am nächsten liegt (in der Tabelle fettgedruckt). Bewährt haben sich auch die Sonnabende davor, besonders in Gebieten mit sonntäglichem Besucherandrang oder bei zu erwartender Wetterverschlechterung. Um Ausfällen vorzubeugen, können auch die dem Stichtag folgenden Tage und der Freitag vor dem Zähltermin genutzt werden.
2021 | 2022 |
---|---|
11./12.09. | 15./16.1. |
16./17.10. | 12./13.2. |
13./14.11. | 12./13.3. |
11./12.12. | 16./17.4.. |
Wenn Sie neue Gebiete kennenlernen wollen, freie Kapazitäten haben oder in das erfolgreiche Monitoringprogramm einsteigen wollen, können Sie eine Vertretung übernehmen. Aktuell werden folgende Vertretungen gesucht:
Vertretungs-Monat | Be-Nr. | Gebietsname |
---|---|---|
bitte rechtzeitig melden | xx | xx |
Ab 2017 gilt: Eingetragene Wasservogelzähler, deren WVZ-Gebiete in ornitho.de freigeschaltet sind können allmonatlich - also auch im Mai, Juni, Juli, August - Zähldaten eingeben. Diese werden wie die Sept-April-Daten mit einem blauen Rechteck gekennzeichnet, was ihre Wertigkeit im Vergleich zu Zufallsdaten wesentlich erhöht.
Hinweis zur Vermeidung von Fehleingaben: Zunächst vergessene Arten dürfen nicht unter Eingabe einer neuen Zählung "ergänzt" werden. Diese "Zählung" wird dann als "Zusatzzählung" klassifiziert. Das ist vom Zähler in der Regel wohl nicht gewollt. Vielmehr gilt: Arten können bis 30 Tage nach der Eingabe problemlos ergänzt, gelöscht oder die Anzahlen korrigiert werden. Beschrieben ist das unter "Nach der Dateneingabe" > "Bearbeiten oder ergänzen der Zähldaten" in der Anleitung der "Dateneingabe in ornitho.de"