aktualisiert: 12.12.2022

 

Liebe Nutzer von ornitho.de

Die Aufarbeitung der neuen Daten aus ornitho.de für die im BOB veröffentlichten Jahresberichte ist nicht nur wegen der Datenfülle schwierig. Damit Sie selbst mithelfen können, die Auswertearbeit effizienter zu gestalten, seien nachfolgend einige derzeit bestehende Problemkreise genannt:

 

Tageszeit bei Zugvögeln:

Bei tagziehenden Vogelarten fehlen oft Hinweise auf die Uhrzeiten der Zugbeobachtung oder der Hinweis auf Rast.

Revier-Kategorien und maßgebliche Anzahl der Reviere:

Die Brutkategorie A wird oft nicht nach der Stichtagsliste für Berlin vergeben. Darüber hinaus fehlt in mehrfach begangenen Gebieten bei Reviererfassungen im Abstand von mindestens einer Woche häufig die Anpassung von Kategorie A zu B und Löschung der ersten A-Benennung. 
Wünschenswert ist für mehrfach kontrollierte Gebiete am Ende der Brutsaison mit der letzten Eintragung eine zusammenfassende Angabe der endgültigen Brutkategorien.

Die Angabe einer Anzahl Individuen in Verbindung mit einer Brutkategorie lässt nicht erkennen, ob diese Zahl eine Revierzahl sein soll. Daher sollte das unter Bemerkungen spezifiziert werden.

 

Ortsbezug:

Die Benennung der Planfelder lässt den konkreten Beobachtungsort nicht erkennen, wenn er nicht unter Bemerkungen spezifiziert ist. Zwar kann die einzelne "Beobachtung mit exakter Lokalisierung" jederzeit durch die Position des roten Ballons visualisiert werden. Für größere Datenmengen, wie sie für die BOB-Jahresberichte anfallen, werden Daten exportiert. Die Exportdateien enthalten zwar die Koordinaten, ihre visuelle Übertragung auf den Stadtplan ist jedoch mühsam. Daher erleichtert eine zusätzliche Ortsangabe (z. B. Straße, Park oder ähnliches) die Identifizierung des Ortes.

Beachten Sie bitte auch den allgemeinen Hinweis zur Eingabe einer Beobachtung mit exakter Lokalisierung in ornitho.de
Bei der Eingabe einer punktgenauen Beobachtung wird diese automatisch der kürzesten Verbindung (Gebietsname oder Rastermittelpunkt) zugeordnet. Das hat bei Berliner Beobachtungen schon zu unzutreffenden Verortungen geführt. Diese automatische Zuordnung lässt sich manuell schnell verändern. Dazu halten Sie bitte die Strg- oder die Apfel-Taste (Mac) gedrückt und klicken Sie auf die Ortsbezeichnung, der die Beobachtung zugeordnet werden soll. Die gelbe Verbindungslinie zeigt daraufhin die von Ihnen gewünschte Verbindung an. Eine Zuordnung kann bis zu einer Distanz von 1,5 km erfolgen. (Beispiel: 1 singender Vogel in der Biesdorfer Siedlung wird plötzlich dem Kiessee Biesdorf zugeordnet; ein Klick bei gedrückter Strg-Taste auf den Rastermittelpunkt Biesdorf-Süd korrigiert diese Ortsangabe.)

 

Ornitho-Regionalkoordinatoren für Berlin: 

(eingesetzt durch die Steuerungsgruppe, berechtigt zur Plausibiltätsprüfung und Validierung von Beobachtungen und zur Benennung von Gebieten. Kontakte über ornitho.de)

  • Rainer Altenkamp
  • Toni Becker
  • Regina Eidner
  • Enrico Hübner
  • Alessandro Kormannshaus
  • Peter Pakull
  • Bernd Ratzke
  • Johannes Schwarz
  • Manuel Tacke

Zusätzlich haben sich folgende Personen für die Prüfung der Daten des Projekts "NocMig" im Berliner Stadtgebiet bereit erklärt: 

  • Enrico Hübner (NocMig)
  • Steve Klasan (NocMig)