Das 2013 beginnende Monitoring soll dem Naturschutz und der Fortschreibung der Roten Liste der Brutvögel von Berlin dienen. Vorgesehen ist eine weitgehend vollständige Erfassung gefährdeter Brutvögel im Turnus von 6 Jahren, entsprechend den Zeiträumen für die Berichterstattung gemäß Vogelschutzrichtlinie der EU.

Es umfasst 2 Teile:

Monitoring in Pionierbrachen 
mit den Schwerpunktarten Brachpieper, Steinschmätzer, Haubenlerche und Flussregenpfeifer
Gebietstabelle  inclusive bekannter Vorkommen von Schwerpunktarten
Koordinator: Andreas Ratsch

Rote-Liste-Monitoring außer Pionierbrachen
Gebietstabelle mit dazugehörigen Beispielsarten
Koordinator: Klaus Witt

Methodische Details sind derzeit nur für Brachen im Pionierzustand festgelegt. Für das Rote-Liste-Monitoring außer Pionierbrachen liegen sie vorerst im eigenen Ermessen. Eine Orientierung an den "Methodenstandards" ist angeraten. Bei gezielter Suche nach lediglich einer  Art  könnten bereits 2 zeitlich günstig gelegene Begehungen ausreichen.

Quelle: Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschland. Hrsg P. Südbeck u. a. im Auftrag der Vogelschutzwarten und des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten, ISBN 3-00-015261-X
(jetzt wieder als Buch verfügbar, Bestellung über den DDA)

Ergebnismeldung
über www.ornitho.de, dabei Fundstellen in www.ornitho.de möglichst punktgenau eingeben. Alternative Abgabe wie bisher für die BOA-Brutvogel-Meldekartei als Excel-Datei oder Zettel; dabei Fundstellen bitte möglichst genau beschreiben.
Bei jeder Art: Melder und Beobachter (insofern vom Melder verschieden) und pro Beobachter
für jeden Ort, auch für neue Fundorte (mit Bezirksangabe) die Anzahl der A-, B- sowie C-Reviere (Brutnachweise) bzw. Fehlmeldungen angeben. Bei Fehlmeldungen, wenn möglich, bitte Hinweise auf Ursachen für das Fehlen angeben. Eine Nichterfassbarkeit des Ortes (Unzugänglichkeit, Nicht-Einsehbarkeit, Verhinderung des Erfassers oder Anderes) bitte sofort an die Koordinatoren melden.


Methodischer Teil für Schwerpunktarten in Pionierbrachen

1. Brachpieper

Stichtag für A-Revier (BOA Hrsg. 2008): 25. Mai

Brutverdacht (B-Revier; Andretzke et al. 2005 unter Berücksichtigung von BOA Hrsg. 2008):
" zweimalig singendes Männchen im Abstand von mindestens 7 Tagen, davon einmal Ende Mai (ab 25.05.) bis Anfang Juni (erste Junidekade) oder
" einmalige Feststellung von intensiv warnenden Altvögeln

Hinweise:
" In kleinflächigen isolierten Lebensräumen ist der Einsatz einer Klangattrappe notwendig.
" Erfassung bei windarmen, trockenen und warmen Witterungsbedingungen!


2. Steinschmätzer

Stichtag für A-Revier (BOA Hrsg. 2008): 25. Mai

Brutverdacht (B-Revier; Andretzke et al. 2005 unter Berücksichtigung von BOA Hrsg. 2008):
" zweimalig singendes, ortstreues Männchen im Abstand von mindestens 7 Tagen von Ende Mai (25.05.) bis Mitte Juni oder
" einmalig singendes Männchen und zusätzlich eine Beobachtung eines Männchens oder Weibchens im Abstand von mindestens 7 Tagen im selben Zeitraum oder
" zweimalige Feststellung eines Paares im Abstand von mindestens 7 Tagen im selben Zeitraum


3. Haubenlerche

Stichtag für A-Revier (BOA Hrsg. 2008): 15. März

Brutverdacht (B-Revier; Andretzke et al. 2005):
" zweimalige Feststellung eines singenden Männchens im Abstand von mindestens 7 Tagen, davon eine Ende März bis Anfang Mai oder
" einmalige Feststellung eines singenden Männchens und eine Beobachtung eines Altvogels im Abstand von mindestens 7 Tagen, davon eine im selben Zeitraum oder
" einmalige Feststellung eines Paares von Mitte März bis Anfang Juni oder
" Nistmaterial tragender Altvogel

Günstige Tageszeit: in den Morgenstunden

4. Flussregenpfeifer

Stichtag für A-Revier (BOA Hrsg. 2008): 20. April

Brutverdacht (B-Revier; Andretzke et al. 2005):
" einmalige Feststellung warnender Altvögel oder
" zweimalige Feststellung eines Paares im Abstand von mindestens 7 Tagen, davon eine Anfang Mai bis Mitte Juni oder
" zweimalige Feststellung eines balzenden Männchens im Abstand von mindestens 7 Tagen, davon eine im selben Zeitraum

Günstige Tageszeit: Sonnenaufgang bis 5 Stunden nach Sonnenaufgang und
Sonnenuntergang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang

 

Quellen

" Andretzke, H., Schikore, T. und Schröder, K. (2005): Artensteckbriefe. In: Südbeck, P. et al. (Hrsg.): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Seite 135 - 695. Radolfzell
" Bgmr Landschaftsarchitekten (Hrsg.) (2010): Ehemaliger Betriebsbahnhof Schöneweide - Landschaftsökologische Untersuchung. Im Auftrag des Senates von Berlin, 42 S. + Anhang
" BOA (Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft e. V.) (Hrsg.) (2002 ff.): Brutvogelberichte. Berliner ornithol. Bericht 10 ff
" Meffert, P. (2011): The Avifauna of Urban Wastelands: Species Composition, Reproduction, and Value as Habitat for Threatened Bird Species. Dissertation an der Technischen Universität Berlin,
" Otto, W. (2007): Brutbestand der Haubenlerche (Galerida cristata) 2004/2005 in Berlin. Berliner ornithol. Bericht 17: 1 - 13