Drosselrohrsänger

An der diesjährigen Erfassung beteiligten sich 26 MitarbeiterInnen. Dadurch wurde eine fast vollständige Kontrolle aller als potenzielles Brutgebiet geeigneten Gewässer erreicht. Der in der letzten Roten Liste angegebene geschätzte Bestand von 160-200 Revieren wurde bestätigt und 2018 auf jeden Fall übertroffen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse erfolgt auf der November-Sitzung. Koordinator: Winfried Otto Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Girlitz

Für 2018 hatten sich 17 BOA-Mitglieder bereit erklärt an der Erfassung des Berliner Brutbestandes des Girlitz mitzuarbeiten. Bisher liegen die Ergebnisse von 8 Untersuchungsflächen vor. Hierfür schon einmal recht herzlichen Dank. Alle, die ihre Ergebnisse aus dem Jahr 2018 noch nicht abgegeben haben, sollten diese bitte zeitnah an  den Koordinator senden, damit sie in der Auswertung für unser Novembertreffen berücksichtigt werden können.

Koordinator: Jens Scharon  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Erfassungmethode:
Bisher sollten die Untersuchungsflächen einem bestimmten Lebensraum zuzuordnen sein und eine Größe von mind. 20 ha aufweisen. 2018 können die Untersuchungsflächen deutlich größer sein und auch mehrere, jedoch flächenmäßig zu quantifizierende Lebensraumtypen umfassen. Die Kartierungen können auch mit dem Fahrrad erfolgen, weil die vergleichsweise weit und gut zu hörenden singenden Männchen während eines langsamen Abfahrens des Untersuchungsgebietes erfasst werden können.Die Kartiermethode entspricht nach wie vor der von SÜDBECK et al. (2005) vorgeschlagenen, d.h. Kartierung singender Männchen, u. a. während der auffälligen Singflüge, Nistmaterial oder Futter eintragende Altvögel sowie Familien mit gerade flüggen Jungen.Termine: 1. Begehung: Mitte bis Ende April (Gesang, Balzflüge) 2. Begehung: Anfang bis Mitte Mai (Gesang,  Paare, fütternde Altvögel) 3. Begehung: Ende Mai bis Anfang Juni (Gesang, Paare, fütternde Altvögel) Günstigste Tageszeit: kurz vor SA bis 6 Std. nach SAFür die Auswertung bittet der Koordinator der Erfassung um die Abgabe einer Karte des Untersuchungsgebietes mit den Erfassungs¬ergebnissen, getrennt nach Brutvogelstatus-Kategorien A – mögliches Brüten, B – wahrscheinliches Brüten/Brutverdacht und C – gesichertes Brüten/Brutnachweis (falls notwendig, können die genauen Kriterien im „Methodenhandbuch“ von SÜDBECK et al. (2005) nachgeschlagen werden). Bei größeren Untersuchungsgebieten sind bitte die Flächengrößen oder bei linearen Strukturen die Ausdehnung der jeweiligen Lebensräume oder deren prozentualer Anteil an der Gesamtfläche des Untersuchungsgebietes anzugeben. 


Lebensraumtypen: 
Der Flächenanteil in Hektar oder Prozent folgender Lebensraumtypen sind für die kartierten Untersuchungsflächen anzugeben. 

Die folgenden Lebensräume werden für die Bestandsermittlung berück­sichtigt, da sie vom Girlitz besiedelt werden      Die folgenden Lebensräume werden nicht für Bestandsermittlung berücksichtigt, weil davon ausgegangen wird, dass sie nicht vom Girlitz besiedelt werden

Flächennutzung

% in Berlin

Flächennutzung

% in Berlin

Straßen

10,7 %

Ver- und Entsorgung

1,2 %

Wohngebiete

25,7 %

Verkehrsflächen

3,4 %

Mischgebiete

2,8 %

Wälder

17,6 %

Kerngebiete

0,5 %

Grünland/Wiesen/Weiden

0,3 %

Gewerbe-/Industrie

6,1 %

Ackerland

3,8 %

Gemeinbedarf/Sondernutzung

7,7 %

Brachflächen

3,4 %

Wochenendhausgebiete

0,2 %

Campingplätze

0,1 %

Parks/Grünflächen

4,1 %

Gewässer

6,0 %

Stadtplätze/Promenaden

0,1 %

   

Friedhöfe

1,3 %

   

Kleingärten

4,5 %

   

Baumschulen/Gartenbau

0,7 %

   

Sportplätze/Freibäder

0,2 %

   

Gesamt %

64,6 %

 

35,8 %

Flächengröße

576 km²

 

319 km²


Ergebnisse zum Girlitz, die im Rahmen anderer Programme oder Kartierungen erhoben wurden, sind ebenfalls sehr willkommen, da sie in die Auswertung einfließen können.